So gelingt perfekter Milchschaum
Für Viele ist der Kaffeegenuss erst perfekt mit leckerer, aufgeschäumter Milch: Ob als Cappuccino, Latte Macchiato, oder Caffe Latte, die Deutschen lieben Ihre aufgeschäumte Milch zum Kaffee. Die Italiener sagen, dass Geheimnis des perfekten Cappuccinos liegt im Milch-Schaum-Verhältnis und in der Schaumkonsistenz. Aber wie kann perfekter Milchschaum erreicht werden? Und welches Gerät eignet sich am Besten, um Milchschaum zu machen?

perfekter Milchschaum, perfekter Cappuccino
Die Checkliste für den perfekten Milchschaum:
- Milch: kalt, hoher Fettanteil (3,5%, 3,8%, hoher Eiweißanteil)
- Zum Aufschäumen verwendest Du am besten ein Edelstahl-Milchkännchen
- Für eine Tasse Cappuccino werden 125m ml Milch und 25 ml Espresso benötigt.
- Achte darauf, das Kännchen nicht mit mehr als 1/3 des mit Milch zu füllen, damit noch genug Platz für den Schaum da ist und du den Aufschäumer in der Kanne genug bewegen kannst
- Lass´ den Dampf ein paar Sekunden ins Leere laufen, da zu Beginn Wasser und Dampf rauskommt und dein Milchschaum sonst wässrig wird
- Bitte nicht: zu langes Aufschäumen. Das Volumen soll um ca. 50% steigen, nicht um 150%, denn dann wird die Milch zu heiß und das Eiweiß in der Milch gerinnt.
- Die Milch wird anfangs kurz unter der Oberfläche aufgeschäumt, danach bewegt man die Lanze etwas tiefer, um Milch und Schaum zu mischen
- Die Milchkanne kann am Ende mit etwas Kraft auf die Arbeitsfläche aufgeklopft werden, um noch letzte Luftbläschen rauszuholen. Milchschaum schwenken, um zusätzlich Milch und Schaum zu vermischen
- Beim Cappuccino wird der Milchschaum langsam unter die Crema eingegossen
Wichtig ist, daß Du die Aufschäumdüse direkt nach dem Aufschäumen reinigst. Zum Einen, indem du mit einem Tuch die Aufschäumdüse abwischst, aber auch indem du evtl. nach innen gelangte Milch aus der Düse ausspülst. Dieser Punkt ist sehr wichtig, bilden sich hier schnell unappetitliche Keimherde.
Externe Milchaufschäumer – die bessere Lösung
Neben dem Aufschäumen mit der Espressomaschine gibt es noch weitere Möglichkeiten, leckeren Milchschaum zu machen. Schließlich hat nicht jeder eine Espressomaschine mit Dampfdüse zu Hause. Welches Gerät sich für wen am Besten eignet erkläre ich hier:
1. Batteriebetriebene Hand-Aufschäumer
Fasst schon Kult-Geräte. Ein kleines Metallspirale, angetrieben von einem batteriebetriebenen Motor. Damit lässt sich sehr einfach und für jeden umsetzbar Milchschaum erzeugen – sofern die Batterien stark sind. Kein Perfekter Milchschaum, da der Schaum sehr fest wird, aber sehr gut geeignet, um gelegentlich eine Tasse Milch aufzuschäumen. Kostenpunkt: 5-15 Euro.
2. Manuelle Milchaufschäumer
Meist in Kombination mit einem Topf, in dem die Milch aufgewärmt wird. Dieser ist entweder aus Edelstahl, oder aus Glas. Ist die Milch warm (nicht heiß), wird durch eine vertikale Bewegung die Spirale hoch und runtergedrückt, um entsprechend schnell und häufig Luft unter die Milch zu mischen. Funktioniert ganz ordentlich, benötigt jedoch eine Herdplatte und Muskelkraft. Kostenpunkt: ca 20 Euro
3. Automatische Milchaufschäumer
Ein eigenes, strombetriebenes Gerät, indem die Milch automatisch mit einem Knopfdruck in 2-3 Minuten geschäumt wird. Praktisch: Das Ergebnis ist im Gegensatz zu den vorherigen Varianten konstant gleich, geht schnell und erzeugt einen sehr guten Milchschaum. Kostenpunkt: 25-100 Euro.
Ein weiteres Plus: Die sehr einfache Reinigung. Viele Geräte können mit einem nicht kratzenden Lappen sehr einfach und zuverlässig sauber gemacht werden. Bei einigen Anbietern kann man den Topf des Aufschäumgerätes einfach am Abend in die Spülmaschine stellen und abspülen. So wird der oft problematische Keimbefall vermieden.
Lesen Sie hier in Kürze: : Kriterien zum Kauf eines automatischen Milchaufschäumers
Lesen Sie hier in Kürze: : Kriterien zum Kauf eines automatischen Milchaufschäumers
4. Cappuccinatore
Der Espressomaschine ist ein Kunststoffaufsatz, der anstelle der Aufschäumdüse an der Espressomaschine angebracht wird.
Der Vorteil: Milch wird damit direkt aus der Milchpackung oder einem Vorratsbehälter angesaugt, verwirbelt und direkt als fast perfekter Milchschaum in die Tasse abgegeben. Diese Lösung ist oftmals ein guter Kompromiss wenn man kein weiteres Gerät anschaffen möchte, aber dankbar für die Option der einfachen Reinigung ist. Außerdem lassen sich so schnell und einfach per Knopfdruck viele Tassen hintereinander zubereiten.
Der Cappuccinatore kann ganz einfach abgenommen und in der Spülmaschine gespült werden. Kostenpunkt: ca. 40-60 Euro.
Der Vorteil: Milch wird damit direkt aus der Milchpackung oder einem Vorratsbehälter angesaugt, verwirbelt und direkt als fast perfekter Milchschaum in die Tasse abgegeben. Diese Lösung ist oftmals ein guter Kompromiss wenn man kein weiteres Gerät anschaffen möchte, aber dankbar für die Option der einfachen Reinigung ist. Außerdem lassen sich so schnell und einfach per Knopfdruck viele Tassen hintereinander zubereiten.
Der Cappuccinatore kann ganz einfach abgenommen und in der Spülmaschine gespült werden. Kostenpunkt: ca. 40-60 Euro.